Historische Türen.
Stilgerecht und respektvoll restauriert. Unsichtbare, moderne Technik sorgt für Sicherheit und perfekte Funktionalität. Heritage® kombiniert alte und aktuelle Handwerkskunst und verleiht kulturhistorisch wertvollen Raumabschlüssen ein neues Leben, das den heutigen Bedürfnissen entspricht.
respektieren, schützen, bewahren
Türen tragen wesentlich zur inneren und äusseren Erscheinung eines Gebäudes bei. Zum einen entfalten sie eine ästhetische Wirkung auf den Raum. Zum andern sind sie – insbesondere in einem Baudenkmal – Zeugnis vergangener Handwerkstradition, Herstellungstechniken und Lebensgewohnheiten. Um dieses kulturelle Erbe nicht leichtfertig zu verlieren, lohnt sich ein sorgfältiges Abwägen zwischen Bewahren und Restaurieren sowie im "Notfall" Ersetzen.
Das zertifizierte heritage®-Verfahren leistet einen wesentlichen Beitrag in diesem Prozess. Damit können historische Türelemente aller Epochen, bereits ab einer Türblattstärke von 40mm, nach den aktuellsten Anforderungen an Brand- und Schallschutz sowie Energie- und Sicherheitsstandards aufgerüstet werden. Welche Massnahme im konkreten Fall zum Tragen kommt, wird in der Regel zusammen mit der Bauherrschaft, der Architektin und der Denkmalpflege bestimmt. Nach der Restauration ist das ursprüngliche Erscheinungsbild der historischen Tür wiederhergestellt. Zudem ist sie mit unsichtbarer Technik, den aktuellen Normen oder Bedürfnissen entsprechend, aufgerüstet und angepasst. So bewahrt Restauration letztlich Kultur und Geschichte, führt aber zugleich beide fort und leistet damit einen wichtigen Schritt in Richtung Zukunft.
Herkunft mit Zukunft.
Die bauhistorischen Informationen von Denkmälern sollen als geschichtliche Zeugen sicht- und lesbar erhalten werden. Neben dem rechtlichen Schutz gewährleisten fachliche Richtlinien, präventive Massnahmen und ein fachgerechter Bauunterhalt, dass Erhaltenswertes nicht unwissentlich oder leichtfertig zerstört wird. Werden bauliche Massnahmen vorgenommen, dürfen diese weder die historische Substanz schmälern noch das Erscheinungsbild störend verändern. Die Anwendung von Baunormen (Energie, Brandschutz, Lärm etc.) an historischer Substanz verlangt nach vertieften Abklärungen und einem sorgfältigen Abwägen aller Interessen. Um die grundsätzliche Konservierungsfähigkeit historischer Türen zu beurteilen, erstellen Architekten in Absprache mit der Denkmalpflege und heritage®-Fachexperten eine Befund- und Zustandsaufnahme. Ist diese Konservierungsfähigkeit gegeben, stellen sich zwei wichtige denkmalpflegerische Fragen:
- Wie können die bauzeitlichen Elemente erhalten und für die Zukunft konserviert werden?
- Wie kann mit minimalem Zeugnisverlust und gleichzeitiger Wirtschaftlichkeit der Originalbestand dieser Bauelemente, Türen oder ganze Raumabschlüsse, an die neuen technischen Anforderungen angepasst werden?
Türblattstärke 40mm EI30 VKF zertifiziert
Handwerkskunst, vollendet mit höchsten ästhetischen Ansprüchen.
Mit dem patentierten heritage®-Verfahren restaurieren wir Türen aller Epochen, mit Respekt gegenüber dem Original. Der Raum behält seinen würdigen Abschluss - stilgerecht und liebevoll restauriert. Unsichtbare Technik, neuste Brandschutzanforderungen und Sicherheitsstandards, für die perfekte Funktionalität.
Ihr heritage®-Projekt
Nehmen Sie mit uns Kontakt auf und finden Sie Ihren heritage®-Partner in der Nähe: